Schulsozialarbeit im Rheingau-Taunus-Kreis

Die Schulsozialarbeit bietet Hilfestellung bei Schwierigkeiten im Schulalltag und darüber hinaus. Schulsozialarbeit ist professionell durchgeführte Soziale Arbeit in der Schule. Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe für Kinder und junge Menschen, um diese in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern.

 

Theißtalschule Niedernhausen (Gesamtschule)

Mareike Kilb & Patrick Schmidt
Lenzhahner Weg 11, 65527 Niedernhausen
06127 907021, zjsrtk-theisstalschule@jj-ev.de

Gymnasium Taunusstein

Maud Leusner & Lea Kim Gawron
Bernsbacher Str.1, 65232 Taunusstein
06128 4879961, zjsrtk-gymnasiumtaunusstein@jj-ev.de

Theißtalschule Niedernhausen (Grundschule)

Angelika Häuser & Patrick Schmidt
Lenzhahner Weg 11, 65527 Niedernhausen
06127 907021, zjsrtk-theisstalschule@jj-ev.de

Silberbachschule Taunusstein Wehen (Grundschule)

Annika Hoffmann
Mainzer Allee 18, 65232 Taunusstein
0151 62566492, zjsrtk-silberbachschule@jj-ev.de

Sonnenschule Taunusstein Neuhof (Grundschule)

Manuela Heger
Ziegelhüttenweg, 65232 Taunusstein
0151 62945166, zjsrtk-sonnenschule@jj-ev.de

Grundschule Auf der Au Idstein

Christine Perschke 0175 6916959
Saskia Kaiser 0151 72841400
Auf der Au 34, 65510 Idstein 
zjsrtk-gsaufderau@jj-ev.de

Wörsbachschule Idstein (Grundschule)

Cigdem Erdogan
Jahnstr. 12, 65510 Idstein
0151 70684734, zjsrtk-woersbachschule@jj-ev.de

Geschwister-Grimm-Schule (Grundschule)

Maria Voigtmann
Bleidenstadter Weg 12, 65329 Hohenstein
0175 2043509, zjsrtk-geschwistergrimmschule@jj-ev.de

Panorma Schule (Grundschule)

Carmen Stork
Panoramastraße 1, 65510 Hünstetten
0151 28435118, zjsrtk-panoramaschule@jj-ev.de


Der Auftrag der Schulsozialarbeit umfasst die Unterstützung des erweiterten Bildungs-, Förderungs- und Unterstützungsauftrages der Schule mit ihrer eigenen Fachlichkeit und Ressourcen. Dies gelingt in gegenseitig zugewandter und wertschätzender Zusammenarbeit auf Augenhöhe, um

Die Angebote der Schulsozialarbeit umfassen

Die Schwerpunkte der Angebote werden partizipativ erarbeitet und gesetzt sowie bedarfsorientiert angepasst.

Zum Einsatz kommen langjährig im Setting Schule erprobte und evidenzbasierte Methoden der Sozialen Arbeit. Hierzu zählen

Ziel ist die Ermöglichung und Förderung gelingender, individueller Entwicklungsperspektiven zur Persönlichkeitsstärkung sowie die Förderung eines störungsfreien Schulalltags.

Inhaltsübersicht